Kalt- und Warmumformtechnik
Applikationen im Bereich der Umformtechnik
Kalt- und Warmumformtechnik, Metalle oder Kunststoff, von der Handyschraube bis zur Generatorwelle: Unsere Technik findet sich in den verschiedensten Bereichen der Umformtechnik:
- Pressen
- Gewinde- und Profilwalzmaschinen
- Schmiedemanipulatoren
- Rohrbiegemaschinen
Im folgenden finden Sie examplarisch Informationen zu einzelnen Projekten.
Referenz-Projekte Umformtechnik
Bereich |
Projekt |
Leistungen |
Kunde/Endkunde |
Jahr |
---|---|---|---|---|
Maschinenbau |
Modernisierung eines Quattro-Walzgerüstes |
E-Montage Planung |
Thyssen Krupp VDM, |
2013 |
Maschinenbau |
Modernisierung von Hilgeland / National Mehrstufenpressen mit Vorwärmung |
HW-Konstruktion |
EJOT GmbH & Co. KG, Bad Berleburg |
2015 |
Maschinenbau |
Gewinde- und Profilwalzmaschinen |
HW-Konstruktion |
EW Menn GmbH, Hilchenbach |
kontinuierlich seit |
Maschinenbau |
Manipulatoren |
Schaltanlagenbau |
Dango & Dienenthal GmbH, Siegen |
kontinuierlich seit |
Maschinenbau |
Pressenmodernisierung: Kompletter Austausch der Steuerungstechnik sowie Modernisierung der Hydraulik |
HW-Konstruktion |
KIGA Kunststofftechnik GmbH, Willnsdorf |
2012 |
Warmumformen - Generatorwellen -
Für Dango & Dienenthal, Siegen, bauen wir u.a. Steuerpulte für die Bedienung von Schwerlast-Manipulatoren. Über diese Pulte werden bis zu 160t-schwere Wellen millimetergenau durch die Bediener positioniert. Die Fertigung von Generatorwellen bei der Saarschmiede GmbH in Völklingen, die modernste Freischmiede der Welt, zeigt der folgene Film (Quelle YouTube / N24).
Warmumformen - Ofen-Entladung
Schwerlastmanipulatoren werden auch für das Be- und Entladen von Öfen eingesetzt. Im Vergleich zu Industrierobotern müssen wesentlich größere Reichweiten und damit Lastmomente abgedeckt werden. 2014 hat Dango & Dienenthal eine neue Generation von Schwerlastrobotern für den unteren Lastbereich mit Servoantrieben ausgerüstet. Aus der Zeitschrift Umformtechnik, Ausgabe September 2014 "Große Kräfte bei hohen Geschwindigkeiten, leichte Steuer- und Regelbarkeit und hohe Energieeffizienz sind die herausragenden Eigenschaften. Der Wegfall einer stetig laufenden Hydraulikpumpe als Arbeitsenergie-Quelle und das Wegfallen der Energieformumwandlungen vom elektrischen Pumpenantrieb bis zur Hydraulikzylinder-Bewegung macht die elektromechanische Schwerlast-Roboter-Variante energie-effizienter als den hydraulisch angetriebenen Bruder. Da die Bremsenergie der jeweiligen Achsenantriebe über eine Energierückspeisung zurück in den Stromkreis der Umrichter gelangt, wird der Energieverbrauch des Gesamtsystems zusätzlich reduziert. Durch die Kombination von Servo-Umrichtern und Motoren mit integrierten Encodern können Beschleunigungen und Geschwindigkeiten in der Steuerung klar definiert werden. Dadurch ist es möglich alle Maschinenachsen mit ihren jeweiligen Höchstgeschwindigkeiten zu bewegen, gleichzeitig dennoch die Maschinenstruktur zu schonen und hohe Genauigkeiten zu erreichen. Dies ist bei hydraulischen Maschinen nur mit sehr viel Aufwand möglich."
Während für die bisherigen hydraulischen Systeme aufgrund der systembedingten geringeren Regelgüte numerische Iterationsverfahren ausreichend waren, wurde mit der Einführung der neuen Antriebstechnik auch die Regelungstechnik auf Algorithmen aus der Robotik umgestellt. Die Entwicklungsarbeiten hierzu erfolgten seitens Dango & Dienenthal in enger Zusammenarbeit mit der Industrie-Elektrik Homuth.
Warmumformung - Modernisierung eines Walzgerüstes
Während eines 5-wöchigen Stillstandes wurde das Warmwalzwerk der Outokumpu VDM am Standort Siegen durch die SMS-Siemag grundlegend erneuert. Dabei wurden zwei neue, über 200 Tonnen schwere Walzenständer installiert. Mit dem ertüchtigten Quartogerüst kann VDM zukünftig Bleche mit noch engeren geometrischen Toleranzen herstellen und höhere Stückgewichte verarbeiten.

Das neue Walzgerüst nach der Modernisierung
Violett: Die neuen Rollgangs-Antriebe, Zentrierung und Platinenschieber, Quelle-Bild: VDM
Die Industrie-Elektrik Homuth war maßgeblich bei der Elektroinstallation und der Inbetriebnahme der Antriebstechnik beteiligt und während der Stillstandsphase mit über 30 Mitarbeitern/Tag präsent. Über 30 Schaltanlagenfelder für Steuerung, Antriebstechnik und Netzwerktechnik, über 60 Klemmkästen sowie 28 Bedienpulte und -kästen wurden neu installiert. Über 27.000m Steuerleitung wurden verlegt und angeschlossen, zusätzlich Bus-, Netzwerk und Leistungskabel.
Der enge Zeitrahmen erforderte eine sehr enge Kooperation mit anderen Gewerken wie Bau, Mechanik, Hydraulik- und Wasserleitungsbau und den vollen Einsatz des Industrie-Elektrik Homuth - Teams. Dieser hat sich gelohnt:
"Wir sind stolz darauf, dass wir die Modernisierungsmaßnahme mit nur fünf Wochen Stillstand erfolgreich umsetzen konnten. Allen Projektbeteiligten ein herzliches Dankeschön." war das Resüme von Herrn Dr. Jan Jürging, Betriebsleiter am Standort Siegen, nach Abschluss des Projektes.
Kaltumformung - Gewinde- und Profilwalzmaschinen -
Als einer der Marktführer im Bereich der Gewinde- und Profilwalzmaschinen setzt die E.W.Menn aus Hilchenbach Steuerungstechnik der Industrie-Elektrik Homuth ein.
Effizienz, Anpassungsfähigkeit, Variabilität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit sind Attribute, die von den Maschinen und damit auch von der eingesetzten Steuerungstechnik gefordert werden. Die Industrie-Elektrik Homuth kann aufgrund langjähriger Erfahrung, Kompetenz und Flexibilität die hohen Anforderungen der E.W.Menn Kunden erfüllen. Zu unserem Leistungsumfang gehört auch der Service: Kurzfristig vor Ort oder per Fernwartung über ein Modem. Der Erfolg zeigt die Vorteile einer nachhaltigen langfristigen Partnerschaft, für die wir uns bei allen Mitarbeitern von E.W.Menn herzlich bedanken.
Warmumformen - Kunststoffpresse -
Für die KIGA Kunststofftechnik GmbH, Wilnsdorf, haben wir 2012 u.a. eine bestehende Presse zur Herstellung von Kunststoffpaletten mit einer komplett neuen Steuerungstechnik ausgerüstet. Die Modernisierung umfasste auch die Überarbeitung der Hydraulik, die wir mit einem Partnerunternehmen durchgeführt haben, sowie die Anpassung der Sicherheitstechnik. Umgesetzt wurde das neue Konzept mit einer fehlersicheren Steuerung S7-315F von Siemens. Die wichtigsten Verbesserungen:
- Höhere Zuverlässigkeit durch ein durchgängiges Konzept mit entsprechenden Fehler- und Diagnosemeldungen. Die eingesetzten Bauteile wurden auf etwa 30% reduziert.
- Bessere Bedien- und Beobachtungsmöglichkeiten durch Rezepturverwaltung, analoge Erfassung und Anzeige aller relevanten Druckwerte.
- Höhere Qualität durch das Überwachen aller Prozessgrößen.